Schmidtheim Aktion Dorfmitte © FB Architektur Alanus Hochschule
Schmidtheim Aktion Dorfmitte -
© FB Architektur Alanus Hochschule
Ort:Schmidtheim
Gemeinde:Dahlem
Landkreis:Euskirchen
Einwohnerzahl:ca. 4172 (Dahlem), ca. 1463 (Schmidtheim)

"Interessengemeinschaft Schmidtheim e.V. " (Nordrhein-Westfalen)

„Zeigst Du mir, zeig ich Dir“: Ortsspaziergang mit Bilderrahmen © FB Architektur Alanus Hochschule
„Zeigst Du mir, zeig ich Dir“: Ortsspaziergang mit Bilderrahmen -
© FB Architektur Alanus Hochschule

Im nordrhein-westfälischen Eifeldorf Schmidtheim hat in den letzten Jahren eine bürgerschaftliche Initiative durch ihr besonderes Engagement für den eigenen Ort selbst auf bundesweiter Ebene für Aufsehen gesorgt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 ist es das Anliegen der „Interessengemeinschaft Schmidtheim e.V.“ (IG), das eigene Dorf langfristig aktiv mitzugestalten sowie Dorfkultur und Dorfgemeinschaft unter Einbeziehung einer breiten Bürgerschaft weiterzuentwickeln.

Workshop mit der IG Schmidtheim © FB Architektur Alanus Hochschule
Workshop mit der IG Schmidtheim -
© FB Architektur Alanus Hochschule

Die IG Schmidtheim arbeitet kontinuierlich in Arbeitskreisen zu relevanten Themen der Dorfentwicklung. So initiierte sie 2012 die Entwicklung eines Dorfentwicklungskonzepts und war aktiv in den moderierten Beteiligungsprozess eingebunden. Darüber hinaus gelang es dem Verein, die in den Arbeitsgruppen erarbeiteten Themen in konkreten Projekten umzusetzen. In vielen tausend Stunden Eigenarbeit konnte der Verein im Rahmen des LEADER-Programms den „Barfuß- und Generationenpark“ auf einer Fläche von über 6.000 m² realisieren.

Workshop: Ideensammlung am Luftbild © FB Architektur Alanus Hochschule
Workshop: Ideensammlung am Luftbild -
© FB Architektur Alanus Hochschule

Das Projekt wurde 2012 im Bundeswettbewerb „Gemeinsam stark sein“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Ein weiteres wichtiges Projekt ist das Eifler Musikcafé, welches – einen Leerstand in der Ortsmitte neue belebend - über Schmidtheim hinaus einen wichtigen kulturellen Beitrag für die Region leistet. Mit ihren verschiedenen Arbeitsschwerpunkten im Bereich der Arbeitskreise, des Generationenpark sowie des Musikcafé hat die IG Schmidheim über 100 Mitglieder.

„In ein anderes Licht setzen“: Aktion an der Bahnüberführung © FB Architektur Alanus Hochschule
„In ein anderes Licht setzen“: Aktion an der Bahnüberführung -
© FB Architektur Alanus Hochschule

Dieses große Engagement für das eigene Lebensumfeld war Anlass für das Forschungsteam, Schmidtheim als Modellprojekt auszuwählen. Anknüpfend an die bereits vollzogenen, sehr erfolgreichen Prozesse wurden nun in enger Zusammenarbeit mit dem Verein, der Politik und Verwaltung Themenfelder identifiziert, in welchen das Forschungsteam die inhaltliche und strukturelle Arbeit der IG unterstützen und unter baukulturellen Gesichtspunkten durch Inputs ein Stück weiterbringen konnte.


Ermittelte Unterstützungsbedarfe waren: 1) Analyse der lokalen Baukultur aus der wechselseitigen Sichtweise Interner und Externer 2) Vermittlung gelungener baukultureller Prozesse anhand von Best-Practice-Beispielen 3) Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit für das Thema Baukultur vor Ort 4) Entwicklung von Formaten zur Kommunikation von Baukultur 5) Ideensammlung zur Neugestaltung der Dorfmitte.

Unterstützung im Rahmen von Baukultur konkret

Baukultur in Schmidtheim: Inszenierung der Dorfmitte © FB Architektur Alanus Hochschule
Baukultur in Schmidtheim: Inszenierung der Dorfmitte -
© FB Architektur Alanus Hochschule

Abgeleitet aus den ermittelten Bedarfen wurde ein dreiteiliges Unterstützungsformat entwickelt:

Im ersten Schritt diente ein gemeinsamer Ortsspaziergang am 14. März 2015 dazu, die wechselseitigen Sichtweisen von Vertretern der IG und des Forschungsteams über die lokale Baukultur auszutauschen und mit der Bilderrahmenmethode nach Lucius Burckhardt festzuhalten.

Im zweiten Schritt fand am 17. und 18. April 2015 ein Intensivworkshop zunächst in einem internen Arbeitsteil unter Beteiligung der IG und des Forschungsteams sowie einem anschließenden öffentlichen Teil zur Präsentation und Diskussion der gemeinsamen Arbeitsergebnisse rund um die Dorfmitte statt. Inhaltlich wurden im Workshop die wechselseitigen Sichtweisen aus dem Ortsspaziergang zur Baukultur in Schmidtheim thematisiert, Ideen für die Neugestaltung der Dorfmitte wurden gesammelt, durch eine temporäre Intervention die ungeliebte Bahnüberführung in ein anderes Licht gerückt, es wurde von gelungenen baukulturellen Prozessen in Zwischenwasser berichtet und über Methoden der Vermittlung und Kommunikation des Themas Baukultur vor Ort nachgedacht.

In dritten Schritt – dem Abschlussworkshop - wurden die Ergebnisse des Workshops ausgewertet und ein strategischer Ausblick gewagt: Was sind die nächsten sinnvollen Schritte der IG? Welche Rolle kann die IG bei der baukulturelle Entwicklung Schmidtheims einnehmen? Wie kann sich die IG mit anderen Akteuren aus Baukultur und Dorfentwicklung vernetzen?