Öffentliche Werkstatt Baukultur konkret
15. bis 16. Januar 2016 in Leipzig
Tagungsort:
Tapetenwerk Leipzig, Halle C01, Lützner Str. 91, 04177 Leipzig
Am 15. und 16. Januar 2016 fand im Tapetenwerk Leipzig die 3. öffentliche Werkstatt im Rahmen des Forschungsvorhabens Baukultur konkret statt. Die Veranstaltung, die an die vorangegangenen öffentlichen Werkstätten in Baiersbronn und Alfter anknüpfte, wurde von über 70 Teilnehmern besucht, die sich zum gemeinsamen Gedankenaustausch trafen.
Zu Beginn der Werkstatt gaben Anca Cârstean und Martina Kocks vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie Björn Teichmann von der ARGE Baukultur konkret einen Überblick über den Forschungskontext sowie den Ablauf und Zwischenstand des Forschungsvorhabens und dessen Beteiligte.
Im Mittelpunkt des ersten Werkstatt-Tages standen dann Berichte aus den bereits abgeschlossenen Modellprojekten in Sonthofen, Baiersbronn, Schmidtheim und im Schwarzatal sowie über die derzeit laufenden Forschungseinsätze in Nordkirchen, Kalbe (Milde) und dem Ilzer Land. Moderiert von Roland Gruber und Florian Kluge vom Forschungsteam gaben Vertreter der betreffenden Baukultur-Initiativen Auskunft zu Ausgangssituation, Ablauf und Ergebnissen des Forschungseinsatzes. Die Beiträge verdeutlichten einmal mehr die Vielschichtigkeit der jeweiligen baukulturellen Aktivitäten und das Erfordernis zur Anwendung unterschiedlicher Methoden zur Stärkung der Akteure vor Ort. Die Relevanz der fachlichen Unterstützung der Initiativen durch das Forschungsteam mit individuellen Strategien und Formaten wurde durch die Berichte erneut belegt.
Am Ende des ersten Tages erhielten die Teilnehmer Einblick in die praktische Umsetzung eines erfolgreichen Baukultur-Projektes. Jana Reichenbach-Behnisch und Heiko Behnisch als Eigentümer erläuterten mit einem Vortrag und einer Führung die „niederschwellige“ Entwicklung einer ruinösen Gewerbeimmobilie zu einem attraktiven Standort der Kreativwirtschaft. Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen an der langen Tafel standen Diskussionen und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
Der zweite Werkstatt-Tag begann mit einem Vortrag von Niklas Nitzsche (Bundesstiftung Baukultur) mit dem Titel Baukultur – Chancen für ländliche Räume. Anschließend wurden an drei unterschiedlichen thematischen Werkstatttischen praxisorientierte Fragen der Organisation, der praktischen Umsetzung und der Kommunikation der Baukultur-Arbeit erörtert. Als „Coaches“ standen den Teilnehmern dabei jeweils Tischexperten für die Themen „Rechts- und Organisationsformen“, „Betriebs- und Nutzungskonzepte“ sowie „Kommunikation mit Verwaltung und Kommunalpolitik“ zur Seite. So konnten insbesondere den Vertretern der Baukultur-Initiativen wertvolle Anregungen und Lösungsansätze für die eigene Arbeit vermittelt werden.
Die Werkstatt schloss mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Reflektion der persönlichen Eindrücke der Teilnehmer. Wie auch bei den vorherigen Werkstätten boten sich an den beiden Werkstatt-Tagen vor allem wieder viele Möglichkeiten, um miteinander über Baukultur und ihre Umsetzung vor Ort intensiv ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu erörtern und sich für die eigene Arbeit motivieren und inspirieren zu lassen.
Das Forschungsteam dankt allen Referenten und Gästen und freut sich darauf, am 09./10. Juni 2016 wieder viele Baukultur-Interessierte zum Abschlusssymposium des Forschungsvorhabens begrüßen zu dürfen.
Freitag: 15.01.2016
Moderation
Prof. Dr. Florian Kluge, Roland Gruber, ARGE Baukultur konkret
14:00 | Get-together |
14:30 | Begrüßung Prof. Dr. Florian Kluge, Roland Gruber ARGE Baukultur konkret Gabriele Kautz, BMUB, Referatsleiterin Baukultur, Städtebaulicher Denkmalschutz |
14:45 | Forschungskontext, Vorgeschichte und Rahmen Anca Cârstean, BBSR, Martina Kocks, BBSR |
14:55 | Forschungsvorhaben: Ablauf, Beteiligte, Zwischenstand Björn Teichmann, ARGE Baukultur konkret |
15:10 | Netzwerk-Runde Prof. Dr. Florian Kluge, Roland Gruber |
15:20 | Berichte aus den Pilot- und Modellprojekten Dazwischen: Netzwerk-Runde und Kaffeepause 1. Rückblick auf die abgeschlossenen Projekte ARGE Baukultur konkret mit Akteuren aus den Initiativen 2. Berichte aus den aktuellen Projekten Prof. Swen Geiss mit Akteuren aus Nordkirchen Björn Teichmann mit Akteuren aus Kalbe (Milde) Josef Mathis mit Akteuren aus dem Ilzer Land |
18:00 | Rück- und Ausblick |
18:30 | Tapetenwerk Leipzig – von der Industriebrache zur kreativen Produktionsstätte Jana Reichenbach-Behnisch, rb architekten, Leipzig |
19:00 | Führung über das Gelände des Tapetenwerks Heiko Behnisch, rb architekten, Leipzig |
20:00 | Zum Abschluss des Tages: Gemeinsames Abendessen im Tapetenwerk |
Samstag: 16.01.2016
09:30 | Kurzresümee des ersten Tages |
09:40 | Baukultur – Chancen für ländliche Räume |
09:55 | Einführung zu den Werkstatt-Diskussionen |
10:05 | Werkstatt-Diskussionen Dazwischen: Kaffeepause Arbeit an den Thementischen Tisch 1: „Betriebs- und Nutzungskonzepte“ Tischexpertin Birgit Schmidt, WohnBund-Beratung, Dessau Tisch 2: „Eigenorganisation und Rechtsformen“ Tischexpertin Sandra Pohler, stattführung Soziale Dienstleistungen, Leipzig Tisch 3: „Zusammenarbeit mit Kommune und Politik“ Tischexperte Josef Mathis, ehem. Bürgermeister der Baukulturgemeinde Zwischenwasser, Österreich |
12:15 | Zusammenfassung der Ergebnisse der Werkstatt-Diskussionen |
12:35 | Abschlussrunde |
12:50 | Schlusswort und Verabschiedung |
13:00 | Ende der Veranstaltung |