Öffentliche Werkstatt Baukultur konkret
26. bis 27. November 2014 in Baiersbronn
Veranstaltungsort: Rosensaal, Rosenplatz 3, 72270 Baiersbronn
Die öffentliche Werkstatt diente vor allem dazu, die Ergebnisse der Pilotphase des Projekts zu präsentieren. Gemeinsam mit den jeweiligen Akteuren aus Dingden, Bischofswerda und Baiersbronn stellten die Mitglieder des Forschungsteams bisherige und geplante Projekte der Initiativen sowie die konkrete Arbeit im Forschungsprojekt vor. Wie kann in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Teilen der Stadtverwaltung die Innenstadt von Bischofswerda nachhaltig belebt werden? Was kann ein bürgerschaftlich organisierter Dorfentwicklungsverein in Dingden zur Verbesserung der Planungskultur in der Gemeinde beitragen? Wie können gemeinsam mit örtlichen Architektur- und Planungsbüros konkrete Visionen für das Zentrum von Baiersbronn entwickelt werden? Wie gelingt es, dem hohen Qualitätsanspruch nicht nur in einzelnen Leuchtturmprojekten, sondern auch in übergeordneten Zusammenhängen der räumlichen Entwicklung gerecht zu werden? Diese Fragen waren zentral für die fachliche Begleitung der Initiativen vor Ort.
Es bestand die Möglichkeit, von den Erfahrungen in den Projekten zu lernen und sich in moderierten Workshops mit zahlreichen Baukultur-Akteuren aus Bürgerschaft, Lokalpolitik und Fachwelt auszutauschen. Dabei wurden die unterschiedlichen Zugänge und Arbeitsweisen der Akteure in den bisher bearbeiteten Orten dargestellt und diskutiert. Die Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten am Thema Baukultur, insbesondere an Beteiligte in Baukulturinitiativen in anderen Orten, die an einer Teilnahme am Projekt „Baukultur konkret“ interessiert sind.
Zusätzliche Fachvorträge ergänzten das Programm: Niklas Nitschke von der Bundesstiftung Baukultur stellte die Ergebnisse des aktuellen Baukulturberichts vor und Michael Pelzer, Bürgermeister a.D. von Weyarn, gab einen Einblick in die jahrzehntelange Erfahrung der Entwicklung seiner Gemeinde, die sich durch eine intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger auszeichnet. In den Workshops am zweiten Tag wurden im Rahmen eines Worldcafés die Themen „Akteure“, „Strategien“ und „Methoden“ bearbeitet, die in der Gemeindeentwicklung und vor allem in der Zusammenarbeit zwischen Initiativen und Kommunen eine zentrale Rolle spielen.
Das Abendprogramm führte in einige gelungene Bauprojekte in Baiersbronn: Besichtigt wurden die neugestaltete Tourismusinformation, das „Murgels Spielhaus“ – eine Kinderbetreuungseinrichtung für Einheimische und Touristen (beides Projekte von PARTNERUNDPARTNER architekten) und das neue Gesundheitszentrum (JARCKE Architekten). Das ausgedehnte Abendessen fand mitten im Wald in einer der Baiersbronner Wanderhütten statt.
Mittwoch: 26.11.2014
Moderation
Prof. Dr. Florian Kluge, Roland Gruber, ARGE Baukultur konkret
14:30 | Begrüßung Michael Ruf, Bürgermeister Baiersbronn |
15:00 | Thematische Einführung Anca Carstean, BBSR |
15:15 | Gebaute Lebensräume in Stadt und Land – die Rolle der Baukultur |
15:45 | Informationen zu Forschungsprojekt und Pilotphase Björn Teichmann, ARGE Baukultur konkret |
16:00 | Pause |
16:15 | Berichte aus den Pilotprojekten Prof. Swen Geiss mit Akteuren aus Dingden Andreas Paul mit Akteuren aus Bischofswerda Josef Mathis mit Akteuren aus Baiersbronn |
19.30 | Spaziergang zu ausgewählten Bauprojekten und gemeinsame Hüttenjause |
Donnerstag: 27.11.2014
09:45 | Kurzresümee des ersten Tages |
10:00 | Erfahrungsbericht aus einer Baukulturgemeinde |
10:45 | Werkstattarbeit in Gruppen und Diskussion |
12:45 | Ausblick und Verabschiedung Lars-Christian Uhlig, BBSR |
13:00 | Ende der Veranstaltung |