Öffentliche Werkstatt Baukultur konkret
10. bis 11. Juni 2015 in Alfter
Veranstaltungsort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus I, Johannishof
Am 10. und 11. Juni fand an der Alanus Hochschule in Alfter die zweite öffentliche Werkstatt im Rahmen des Forschungsprojekts Baukultur konkret statt. Zentrales Anliegen war es, die Ergebnisse der zweiten Projektphase zu präsentieren, die Baukultur-Aktiven miteinander zu vernetzen und in Workshops gemeinsam zu arbeiten.
Vor über 50 Teilnehmern machten Anca Cârstean (BBSR), Reiner Nagel (Bundesstiftung Baukultur) sowie Björn Teichmann (Arge Baukultur konkret) den Auftakt, indem sie den Handlungsrahmen und Ziele des Forschungsprogramms darstellten, übergreifend in das Thema Baukultur in Stadt und Land einführten sowie das Projekt Baukultur konkret erläuterten.
Moderiert von Roland Gruber und Florian Kluge folgten dann die Präsentationen aus den drei Projekten der zweiten Runde: Swen Geiss präsentierte gemeinsam mit Richard Wolf, Renate Krumpen und Paul Hütter Formate und Ergebnisse aus Schmidtheim, Björn Teichmann und Ines Kinsky stellten Programm und Ziele der Projektarbeit im Schwarzatal vor und Josef Mathis, Judith Leitner und Marcus Fischer erläuterten die vielfältigen Aktivitäten in Sonthofen.
In der Summe der Beiträge zeigte sich, wie vielschichtig die Arbeit der bürgerschaftlichen Initiativen ist, wie sehr sie vom Engagement einzelner Personen bzw. Gruppen abhängt und wie vielfältig die Art von Aufgaben, Fragen und Projekten ist, denen sich die Initiativen vor Ort stellen. Es wurde deutlich, dass es bei der Frage nach einer gezielten fachlichen Begleitung der Initiativen vor Ort, keine pauschalen Antworten gibt. In individueller Abstimmung mit den lokalen Akteuren wurden spezifische Formate entwickelt, die auf die jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernisse zugeschnitten waren und gezielt an den identifizierten Hebelpunkten ansetzen. Wiederkehrende Themen- und Aufgabenbereiche waren dabei:
- Schaffung von öffentlicher Aufmerksamkeit für das Thema Baukultur
- Weiterentwicklung der bürgerschaftlichen Arbeit der Initiativen hinsichtlich Strategie, Organisation und Struktur
- Gezieltes Herausgreifen einzelner (häufig brisanter) inhaltlicher Planungsfragen, um beispielhaft Entwicklungsmöglichkeiten und prozessuale Lösungswege aufzuzeigen
- Nutzung des Status eines BBSR-/BMUB-Projekts, um Politik und Verwaltung strategisch einzubeziehen
- Verbreiterung der personellen Basis und Vernetzung der Initiativen
Abgerundet wurde der erste Tag der Werkstatt durch einen baukulturellen Spaziergang unter Führung von Willem-Jan Beeren über den Campus der Alanus Hochschule sowie eine Eurhythmie-Performance von Studierenden der Alanus Hochschule unter Leitung von Milena Hendel. Beim gemeinsamen Grillen klang das Programm dann aus: In fröhlicher Atmosphäre wurde intensiv diskutiert, genetzwerkt und Pläne geschmiedet.
Der zweite Tag wurde eröffnet durch einen Beitrag von Josef Himmelmann, Bürgermeister von Olfen im Münsterland. In beeindruckender Manier berichtete er von Olfener Projekten, die gemeinschaftlich entwickelt wurden und neue Maßstäbe in Richtung Beteiligung, Prozessgestaltung, Identifikation und Baukultur setzen.
Den größten Teil des Programms nahm dann die gemeinsame Arbeit im Werkstattverfahren ein: Unter den bewusst offen gehaltenen Überschriften „Themen“, „Akteure“ und „Formate“ konnten alle Teilnehmer – moderiert durch Mitglieder des Forschungsteams diskutieren, eigene Erfahrungen einbringen und neu Aspekte kennenlernen. Die in wechselnden Teilnehmerrunden erarbeiteten Erkenntnisse wurden von Tischmoderatoren abschließend im Plenum präsentiert und diskutiert.
Ihren Abschluss fand die Werkstatt in Kurzstatements sämtlicher Teilnehmer, die belegten, wie vielfältig die gesammelten Eindrücke waren und wie viel Anregungen die Werkstatt für die zukünftige Arbeit erzeugt hat – und das sowohl in den Initiativen, als auch im Forschungsteam.
In diesem Sinne soll Im Herbst eine dritte öffentliche Baukultur-konkret-Werkstatt stattfinden.
Mittwoch: 10.06.2015
Moderation
Prof. Dr. Florian Kluge, Roland Gruber, ARGE Baukultur konkret
14:00 | Get-together |
14:30 | Begrüßung Prof. Dr. Florian Kluge, Roland Gruber |
14:40 | Forschungskontext, Vorgeschichte und Rahmen |
14:45 | Baukultur in Stadt und Land Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur |
16:00 | Pause |
14:55 | Forschungsprojekt: Idee, Beteiligte, Format, Ablauf Andreas Paul, ARGE Baukultur konkret |
15:00 | Netzwerk-Runde Prof. Dr. Florian Kluge, Roland Gruber |
15:10 | Berichte aus den Projekten Dazwischen: Netzwerk-Runde und Pause Prof. Swen Geiss mit Akteuren aus Schmidtheim Björn Teichmann mit Akteuren aus dem Schwarzatal Josef Mathis mit Akteuren aus Sonthofen |
18:10 | Rück- und Ausblick |
18:45 | Rundgang zur Architektur der Alanus Hochschule |
Donnerstag: 11.06.2015
09:30 | Kurzresümee des ersten Tages |
09:40 | Erfahrungsbericht aus Olfen |
10:25 | Einführung zur Werkstattarbeit Prof. Dr. Florian Kluge |
10:30 | Werkstattarbeit in drei moderierten Gruppen zu Themen, Akteuren und Formaten: Phase I |
11:00 | Werkstattarbeit: Phase II |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Werkstattarbeit: Phase III |
12:15 | Zusammenfassung der Ergebnisse der Gruppenarbeit |
12:35 | Abschlussrunde |
12:50 | Schlusswort und Verabschiedung Lars-Christian Uhlig, BBSR |
13:00 | Ende der Veranstaltung |