Modellprojekte

Die in der Pilotphase getesteten Formate und Strategien werden zurzeit in einer zweiten Phase des Forschungsvorhabens, die von Januar 2015 bis Frühjahr 2016 angesetzt ist, in neun Modellprojekten durch das Forschungsteam ausprobiert und weiterentwickelt. Bereits kurz nach der Veröffentlichung des Projektaufrufs konnten die ersten Bewerber, die „Interessengemeinschaft Schmidtheim“ (Nordrhein-Westfalen), die „Zukunftswerkstatt Schwarzatal“ (Thüringen) und die „Baustelle Sonthofen“ (Bayern) vom Forschungsteam auf ihre Eignung als Modellprojekt hin geprüft und ausgewählt werden. Die Auswahl der weiteren Baukulturinitiativen erfolgt in einem laufenden Prozess.

"Interessengemeinschaft Schmidtheim e.V. " (Nordrhein-Westfalen)

Schmidtheim Aktion Dorfmitte - © FB Architektur Alanus Hochschule
Schmidtheim Aktion Dorfmitte -
© FB Architektur Alanus Hochschule

Im nordrhein-westfälischen Eifeldorf Schmidtheim hat in den letzten Jahren eine bürgerschaftliche Initiative durch ihr besonderes Engagement für den eigenen Ort selbst auf bundesweiter Ebene für Aufsehen gesorgt.

>> weiter

"Zukunftswerkstatt Schwarzatal" (Thüringen)

Das Schwarzatal bei Schwarzburg - © Büro für urbane Projekte
Das Schwarzatal bei Schwarzburg
© Büro für urbane Projekte

Im Schwarzatal in Südthüringen hat sich aus der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft TourismusRegion Rennsteig-Schwarzatal, die durch die LEADER Aktionsgruppe Saalfeld Rudolstadt (LAG) getragen wird, die Initiative „Zukunftswerkstatt Schwarzatal“ herausgebildet.

>> weiter

"Baustelle Sonthofen" (Bayern)

Blick auf Sonthofen - © Gabriele Sodeur
Blick auf Sonthofen -
© Gabriele Sodeur

Wer den Suchbegriff „Baustelle Sonthofen“ im Internet eingibt, wird Informationen über aktuelle Straßensperren und sonstige Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen im Stadtgebiet finden.

>> weiter

DORFschafft* - Nordkirchen (Nordrhein-Westfalen)

Dorfmitte Nordkirchen - © FB Architektur Alanus Hochschule
Dorfmitte Nordkirchen -
© FB Architektur Alanus Hochschule

In Nordkirchen im südlichen Münsterland hat die vergleichsweise junge Bürgerinitiative DORFschaft* seit ihrer Gründung im Jahr 2014 bewiesen, dass sie in der Lage ist, in kürzester Zeit zahlreiche konkrete Projekte anzustoßen.

>> weiter

Künstlerstadt Kalbe e.V. (ST)

Kalbe (Milde) Altstadt © Büro für urbane Projekte
Kalbe (Milde) Altstadt © Büro für urbane Projekte

Die Stadt Kalbe ist die größte Ortschaft in der im nördlichen Sachsen-Anhalt gelegenen Einheitsgemeinde Kalbe (Milde). Kalbe war bis 1987 Kreisstadt und zählte, auch wegen des damaligen Grenztruppenstandortes, 3.500 Einwohner. 

>> weiter

Baukulturinitiative Ilzer Land e.V. (Bayern)

Gruppenbild zum Abschluss des Workshops in Perlesreut © LandLuft
Gruppenbild zum Abschluss des Workshops in Perlesreut © LandLuft

Der Verein Ilzer Land e.V. wurde 2005 gegründet und besteht derzeit aus zwölf Gemeinden: Fürsteneck, Grafenau, Hutthurm, Perlesreut, Ringelai, Röhrnbach, Saldenburg, Schönberg, Thrumannsbang, Eppenschlag, Innernzell und Schöfweg.

>> weiter

Entwicklungsagentur Unkel – Kulturstadt am Rhein e.V. (Rheinland-Pfalz)

Unkeler Altstadt © Alanus Hochschule, FB Architektur
Unkeler Altstadt © Alanus Hochschule, FB Architektur

Die „Entwicklungsagentur Unkel – Kulturstadt am Rhein e.V.“ (EA) ist eine Initiative, die sich die aktive Mitgestaltung an einer zukunftsfähigen Entwicklung des historischen Ortskerns des ehemaligen Weinbauorts Unkel am Rhein zur Aufgabe gemacht hat.

>> weiter

Wochenend-Wächterhöfe Dübener Heide Dübener Heide (ST - SN)

Potenzielles Wächterhofobjekt in der Dübener Heide © Büro für urbane Projekte
Potenzielles Wächterhofobjekt in der Dübener Heide © Büro für urbane Projekte

Der sich etwa zu gleichen Teilen über die Landesgrenzen von Sachsen und Sachsen-Anhalt hinweg erstreckende Naturpark Dübener Heide umfasst eine Fläche von rund 75.000 ha, die durch dörfliche Strukturen und Kleinstädte sowie eine ländliche Agrarlandschaft, ausgedehnte Waldgebiete und Moore geprägt ist. 

>> weiter

Dorfwerkstatt Pleß (Bayern)

Gruppenbild zum Abschluss des Workshops in Perlesreut © LandLuftEinige Mitglieder der Dorfwerkstatt Pleß © LandLuft
Einige Mitglieder der Dorfwerkstatt Pleß © LandLuft

Mit rund 860 Einwohnen ist Pleß das kleinste Dorf unter den Modellprojekten von Baukultur konkret. Gelegen im Unterallgäu, etwa 15 Kilometer nördlich der Kleinstadt Memmingen ist es der Projektort, der am meisten landwirtschaftlich geprägt ist.

>> weiter