Gruppenbild zum Abschluss des Workshops in Perlesreut © LandLuft
Gruppenbild zum Abschluss des Workshops in Perlesreut © LandLuft
Ort:Ilzer Land
Gemeinde:ILE Ilzer Land
Landkreis:LK Freyung-Grafenau
Einwohnerzahl:Ca. 38.000

 

Baukulturinitiative Ilzer Land e.V. (Bayern)

Der Verein Ilzer Land e.V. wurde 2005 gegründet und besteht derzeit aus zwölf Gemeinden: Fürsteneck, Grafenau, Hutthurm, Perlesreut, Ringelai, Röhrnbach, Saldenburg, Schönberg, Thrumannsbang, Eppenschlag, Innernzell und Schöfweg. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Innerortsentwicklung und die Nutzung von Leerständen.

Die handelnden Akteure der Initiative sind vorwiegend die Bürgermeister der Gemeinden, die Koordinatorin des Vereins Gabriele Bergmann und der Stadtplaner Klaus Bauer. Im Rahmen von Programmen der Dorferneuerung und der Städtebauförderung wurden in den letzten Jahren mehrere Neugestaltungen öffentlicher Räume vorbildhaft umgesetzt. Besonders gelungen ist die Sanierung und Umnutzung eines leerstehenden Hauses am Marktplatz von Perlesreut, in dem sich neben Wohnungen und einer Bibliothek auch die Bauhütte befindet. Die Bauhütte soll in Zukunft die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Baukultur in der Region sein.

Im Ilzer Land geht es vor allem um die Frage, wie Baukultur in die Breite wirken kann: Wie kann das Verständnis für qualitätsvolles Planen, Bauen und Sanieren sowie der Umgang mit Leerstand und das Thema Gemeindeentwicklung „unter die Leute“ gebracht werden und im Idealfall eine positive Wirkung auf private Bauprojekte haben? Aber auch: Wie kann das eigene Profil als Baukulturregion vielleicht sogar im Austausch mit den Nachbarregionen in Tschechien und Österreich geschärft werden?

Unterstützung im Rahmen von Baukultur konkret

Nach einem Besuch vor Ort im Juni fand als erste Veranstaltung vor Ort am 29. und 30. September 2015 in der Bauhütte Perlesreut ein Auftaktworkshop statt. Geladen waren u.a. die Bürgermeister, die Koordinatorin der Innenentwicklung, die Stadt- bzw. Gemeinderatsmitglieder, die Regierung von Niederbayern, Städteplaner und Bankenvertreter.

Im Mittelpunkt der Workshops und Vorträge stand die Erarbeitung von Vermittlungsformaten zur Verankerung von Baukultur in der Region in Form Bürgerbeteiligung, Veranstaltungen und Festivals. Als Impulse von außen stellte der Kurator und Kommunikationsberater Joachim Gögl ungewöhnliche Formate der Wissensvermittlung vor und Roland Gruber zeigte anhand von nock/art, einem „wanderbaren Kunstprojekt“ in den Kärntner Nockbergen, wie Kunst und  Landschaft in Beziehung treten können.

Ergebnis war in Anlehnung an das Projekt „Bänkle-Hock-Tag“ bei dem das gemeinsame auf der Bank vor dem Haus sitzen und der informelle Austausch im Mittelpunkt stehen, unter dem Namen „Gredbend Hogga“ einen ähnlichen Tag im Ilzer Land zu organisieren.

Strategieworkshop

Besuch der Bibliothek in Perlesreut © LandLuft
Besuch der Bibliothek in Perlesreut © LandLuft

Beim zweiten Strategieworkshop am 27. November sollte ursprünglich an der Idee des „Gredbeng Hogga“ weitergetüftelt werden. Das Programm wurde jedoch auf Wunsch der zentralen Akteure kurzfristig geändert, denen die Erarbeitung einer Gesamtstrategie für die langfristige Vermittlungsarbeit ein wichtiges Anliegen war. Ein konkretes Ergebnis des zweiten Workshops war die Idee, in der öffentlichen Bibliothek Perlesreut  zwei Laufmeter Bücherregal mit Literatur zum Thema Baukultur auszustatten. In einem zweiten Schritt könnte die Umsetzung dieses Konzepts in anderen Ilzer Land Gemeinden übernommen werden. Die Akteure wünschten sich zudem ausdrücklich eine Baukulturexkursion, um das Bewusstsein für qualitätsvolles Planen und Bauen zu fördern.

Bürgermeistergespräche

Exkursion Bregenzer Wald, Markus Faißt führt durch die Holzwerkstatt © LandLuft
Exkursion Bregenzer Wald, Markus Faißt führt durch die Holzwerkstatt © LandLuft

Um alle Bürgermeister der Region ins Boot zu holen wurde denjenigen, die bisher nicht an den Workshops teilgenommen hatten bzw. darüber zu wenig informiert waren, ein eigener Besuch in ihrer Gemeinde angeboten. Diese persönlichen Gespräche waren sehr wichtig, um in den bisher weniger beteiligten Gemeinden das Interesse für Baukultur zu wecken und sie zur geplanten Exkursion einzuladen.

Exkursion

Exkursion Bregenzer Wald. Architekt Angelo Roventa erklärt die von ihm geplante Wohnbox © LandLuft
Exkursion Bregenzer Wald. Architekt Angelo Roventa erklärt die von ihm geplante Wohnbox © LandLuft

Am 17. Und 18. März fand als letzter Programmpunkt eine zweitägige Exkursion in den Bregenzer Wald mit integrierten Workshops statt, an der 29 Personen teilnahmen. Besichtigt wurde u.a. der Werkraum und die von Angelo Roventa entwickelte Wohnbox in einem leerstehenden Stadel in Andelsbuch, weiterhin der Käsekeller in Lingenau, die Holzwerkstatt Faißt in Hittisau und die Ortszentren von Langenegg und Krumbach. In den Workshops standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Rolle spielt das Handwerk? Wie geht es mit konkreten Projektideen im Ilzer Land weiter? Wer sind die lokalen Botschafter für Baukultur? Und wie könnten baukulturelle Leitlinien aussehen?