Marktplatz in der Altstadt
Marktplatz in der Altstadt -
© Büro für urbane Projekte
Ort:Große Kreisstadt Bischofswerda
Landkreis:Bautzen
Einwohnerzahl:ca. 11.700
Verwaltung:eigene Stadtverwaltung, auch Sitz einer Verw.-Gem. mit Rammenau

BÜRGER.MACHT.IDEEN - eine Woche für den Marktplatz" in Bischofswerda (Sachsen)

Leerstand am Markt
Leerstand am Markt -
© Büro für urbane Projekte ersetzen

Die Initiative ist dem mit dieser Situation einhergehenden Funktionsverlust der Innenstadt mit einer im Jahr 2014 erstmalig geplanten Aktionswoche zur Bespielung des Marktes und angrenzender leerstehender Ladenlokale aktiv begegnet. Mit einem umfangreichen kulturellen und fachlich orientierten Programm auf und um den Marktplatz wurden vom 6. bis 13. September vielfältige Möglichkeiten zur Revitalisierung von Innenstädten vorgestellt und der Bewohnerschaft nahe gebracht. Die Bürger wurden dabei durch gezielte Angebote in die Aktivitäten eingebunden.


Aktionswoche: Bürgermeisterrunde © Britt Schlehahn
Aktionswoche: Bürgermeisterrunde -
© Britt Schlehahn

Die Initiative ist dem mit dieser Situation einhergehenden Funktionsverlust der Innenstadt mit einer im Jahr 2014 erstmalig geplanten Aktionswoche zur Bespielung des Marktes und angrenzender leerstehender Ladenlokale aktiv begegnet. Mit einem umfangreichen kulturellen und fachlich orientierten Programm auf und um den Marktplatz wurden vom 6. bis 13. September vielfältige Möglichkeiten zur Revitalisierung von Innenstädten vorgestellt und der Bewohnerschaft nahe gebracht. Die Bürger wurden dabei durch gezielte Angebote in die Aktivitäten eingebunden.


Aktionswoche: „Baukultur-Laden“ © Monika Markova
Aktionswoche: „Baukultur-Laden“ -
© Monika Markova

Dieses Engagement war Anlass für das Forschungsteam, Bischofswerda als Pilotprojekt auszuwählen. Obgleich die Förderung von Baukultur in den Vorbereitungen der Akteure bis dahin noch nicht explizit als Zielstellung definiert worden war, waren doch die umfangreichen Bemühungen zur Intensivierung des innerstädtischen Lebens an sich Ausdruck eines profunden baukulturellen Prozesses. Diesen partizipativen Ansatz einer „Stadtentwicklung von unten“ zu fördern, der Bevölkerung zu kommunizieren sowie bei den Händlern und Gewerbetreibenden, in der Verwaltung, Stadtpolitik und bei politischen Entscheidungsträgern zu verankern, entspricht der Zielstellung des Forschungsvorhabens „Baukultur konkret“, baukulturelle Initiativen in ihrem Handeln vor Ort zu unterstützen.

Unterstützung im Rahmen von Baukultur konkret

Einladung und Ablauf Strategiewerkstatt am 28.10.2015 (836,3 KiB)
Strategiewerkstatt 28.10.2015 © Büro für urbane Projekte
Strategiewerkstatt 28.10.2015 -
© Büro für urbane Projekte

Neben der Mitwirkung an der Aktionswoche mit einem thematischen Input zum Thema Baukultur (Ausstellung und Film, Beteiligungsformat und Baukultur-Gespräch in einem Ladengeschäft) hat das Forschungsteam im Anschluss an das Event einen Feedback-Workshop sowie eine Strategiewerkstatt als zentrales Unterstützungsformat mit den örtlichen Akteuren durchgeführt. Diese hat den vorangegangenen Arbeitsprozess reflektiert und darauf aufbauend Anregungen, Hinweise und Vereinbarungen für die weitere Arbeit geliefert.

Öffentliches Podiumsgespräch © Miriam Hamel
Öffentliches Podiumsgespräch -
© Miriam Hamel

Dabei wurden insbesondere die Struktur und Arbeitsweise, die Inhalte, Aufgaben und Ziele sowie die Rolle, Vernetzung und Kommunikationsweise der Initiative in der Stadt beleuchtet. In einem vom Forschungsteam moderierten öffentlichen Podiumsgespräch wurde die Diskussion um das bürgerschaftliche Engagement in der Stadtentwicklung von Bischofswerda schließlich für alle Bürger geöffnet.