Tourismusgemeinde Baiersbronn - © LandLuft
Tourismusgemeinde Baiersbronn -
© LandLuft
Ort:Baiersbronn
Landkreis:Freudenstadt
Einwohnerzahl:ca. 15.500
Verwaltung:eigene Stadtverwaltung

"Baukultur-Initiative Baiersbronn" (Baden-Württemberg)

Auftaktsitzung Baukultur konkret - © LandLuft
Auftaktsitzung Baukultur konkret -
© LandLuft

Baiersbronn im Schwarzwald war bereits Teil des Forschungsprojekts „Baukultur in ländlichen Räumen“ und bietet ein vielfältiges Spektrum an außergewöhnlichen Projekten. Insbesondere in Bezug auf die touristischen Einrichtungen wird Baukultur bereits als ein elementarer Aspekt der Gemeindeentwicklung wahrgenommen. Bisherige wichtige Impulse waren die Neugestaltung der Tourismusinformation, die Errichtung einer neuen Aussichtsplattform, das „Murgels Spielhaus“, das neue Gesundheitszentrum sowie einige vorbildhafte Sanierungen. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort sollen nun die nächsten Schritte auf dem Weg zur Baukulturgemeinde beschritten werden. Dabei ist es für alle Beteiligten eine Herausforderung, den Anspruch an eine hochwertig gestaltete gebaute Umwelt noch systematischer im lokalen Handeln und in kommunalen Projekten zu verankern.

Unterstützung im Rahmen von Baukultur konkret

Gesundheitszentrum - © LandLuft
Gesundheitszentrum -
© LandLuft

Im Rahmen einer Zukunftsklausur von 17. bis 19. Oktober 2014 widmete sich der Gemeinderat intensiv dem Thema Baukultur und besuchte vorbildlich gelöste Projekte in Vorarlberg, die in Gemeinden mit ähnlichen Voraussetzungen entstanden sind. Die Exkursion wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens „Baukultur konkret“ konzipiert, moderiert und fachlich begleitet.

Exkursion des Baiersbronner Gemeinderats mit LandLuft nach Vorarlberg – Besuch der Holzwerkstatt von Markus Faißt in Hittisau © LandLuft
Exkursion des Baiersbronner Gemeinderats mit LandLuft nach Vorarlberg – Besuch der Holzwerkstatt von Markus Faißt in Hittisau © LandLuft

Der komplexeste und schwierigste Planungsprozess in der Kommune ist gegenwärtig die Sanierung des Ortsteils Unterdorf, der gemeinsam mit dem Oberdorf den Hauptort der über zahlreiche Dörfer verstreuten Gemeinde bildet. Die Themen reichen vom Umgang mit Leerständen über die Verbesserung der fußläufigen Verbindungen bis zur barrierearmen Gestaltung des öffentlichen Raums und der Hauszugänge. Eine wichtige Rolle spielt auch die weitere Entwicklung des in den 1980er Jahren errichteten Rosenplatzes.

Am 22. und 23. November 2014 wurden in einer zweitägigen „Unterdorf-Sanierungswerkstatt“ bestehende Planungen diskutiert und neue Strategien und Szenarien entworfen. Beteiligt waren Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, mehrere lokale Architektur- und Planungsbüros sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Das Forschungsteam übernahm die Konzeption und Moderation.

Um für diese komplexen Fragestellungen langfristige und tragfähige Konzepte zu entwickeln, wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen, 2015 einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Unterdorf durchzuführen. Der Wettbewerb wird von Kerstin Gothe – Stadtplanerin und Professorin am Karlsruher Institut für Technologie, deren Schwerpunkt das Planen und Bauen in ländlichen Räumen ist – fachlich begleitet. Der Wettbewerb ist als kooperatives Verfahren geplant. Das bedeutet, dass es immer wieder einen intensiven Austausch zwischen den teilnehmenden Büros, den Auftraggebern und der Öffentlichkeit geben wird. Auf die erarbeiteten Konzepte und die ersten gebauten Ergebnisse darf man gespannt sein.

Neben der Exkursion nach Vorarlberg und der Werkstatt zum Unterdorf war der dritte Teil der Aktivitäten im Rahmen von „Baukultur konkret“ die Produktion einer eigenen Broschüre über Baukultur in Baiersbronn. Es gab in der Gemeinde schon länger Überlegungen und Konzepte, ein Baukulturhandbuch herauszugeben. Die Broschüre kann dieses viel ausführlicher konzipierte Buch natürlich nicht ersetzen, soll aber ein erster Schritt sein, eine breitere Öffentlichkeit für das Thema Baukultur zu begeistern. Im Idealfall entsteht daraus eine kontinuierliche Baukultur-Serie mit wechselnden Schwerpunkten. Themen gäbe es jedenfalls ausreichend: von der Auseinandersetzung mit der Siedlungsgeschichte und mit historischen Bauformen, über die Entwicklung von Regelwerken für das aktuelle Baugeschehen bis zur verständlichen Vermittlung übergeordneter städtebaulicher Zusammenhänge.

Im Rahmen des Projekts entstand eine eigene Broschüre über Baukultur in Baiersbronn. © Baiersbronn Touristik (Foto: PARTNERUNDPARTNER architekten)
Im Rahmen des Projekts entstand eine eigene Broschüre über Baukultur in Baiersbronn. © Baiersbronn Touristik (Foto: PARTNERUNDPARTNER architekten)

PDF der Broschüre „Baukultur BAIERSBRONN“ zum Download

Baiersbronn war Ende November auch Tagungsort der ersten öffentlichen Werkstatt des Forschungsprojekts „Baukultur konkret“, bei der u.a. die Ergebnisse aus den drei Pilotprojekten Baiersbronn, Bischofswerda und Dingden präsentiert wurden.

Öffentliche Werkstatt Baukultur konkret
26. bis 27. November 2014 in  Baiersbronn
Veranstaltungsort: Rosensaal, Rosenplatz 3, 72270 Baiersbronn